In diesem Video wird gezeigt, wie Sie einen Druckerserver auf Ihrem Raspberry Pi installieren können: https://www.youtube.com/watch?v=lQZpcVhFE5s
Quelle: https://intux.de/2016/10/mini-office-mit-dem-raspberry-pi-teil-5/
sudo su
apt-get update
//damit der Pi aktualisiert wird
apt-get install cups printer-driver-gutenprint
Dann wurden die Pakete system-config-printer und CUPS installiert.apt install system-config-printer cups
Jetzt kam noch die freie Treiberbibliothek foomatic-db-compressed-ppds hinzu.apt install foomatic-db-compressed-ppds
Die nachfolgenden Kommandos stammen aus der Anleitung von SemperVideo und wurden auch ausgeführtcupsctl --remote-admin
Drucker anschließen
lsusb
cupsctl --share-printers
cupsctl --remote-printers
usermod -aG lpadmin pi
//User pi soll der Admin der Seite sein
Anschließend im Browser aufrufen und Drucker hinzufügen
z.B. https://192.168.178.30:631
Der nachfolgende Block beschreibt eine exemplarische Einrichtung eines
Brother MFC-7420 Multifunktionsdruckers
Im Browser konnte der MFC 7420 problemlos installiert werden.
Zuerst wählt man CUPS für Administratoren => Drucker und Klassen
hinzufügen. Hierbei wählt man sich als user pi mit dem zugehörigen
Passwort ein. Im System muss der Drucker als Netzwerkdrucker unter der
folgenden Adresse gefunden werden, z.B.:
http://192.168.178.30:631/printers/Brother_MFC-7420
Nun geht man auf Drucker => Verfügbare Drucker auflisten.
Die Freigabe im Netzwerk aktivieren.
Die Marke Brother auswählen.
Und nun WICHTIG!!!
Für den Treiber wird hier der Brother HL-5050 Foomatic/hl1250 ausgewählt.
Die vorgegebenen Standardeinstellungen werden anschließend festgelegt.
Der MCF 7420 ist nun aktiv und für den Betrieb konfiguriert.
Falls CUPS per Konsole neu gestartet werden muss, kann folgender Befehl helfen:
sudo /etc/init.d/cups restart